Skip to main content
recipe hero image

Pfannkuchen, so gelingen sie ganz einfach

Die beliebten dünnen Eierkuchen sind in jeder Variante ein Genuss. Mit diesen Tipps und Tricks werden sie garantiert gelingen.
Wie bereite ich Pfannkuchen zu?
1
Welche Zutaten benötigt man für Pfannkuchen?

Die Grundzutaten für Pfannkuchen, auch Pfannekuchen, Pfannenkuchen oder Eierkuchen genannt, sind Mehl, Milch und Eier. Da ihre Beilagen vielseitig sind, werden Pfannkuchen geschmacklich neutral mit ein wenig Salz und Zucker gewürzt. Für eine fluffige Konsistenz wird ein Teil der Milch durch Mineralwasser ersetzt. Zum Backen in der Pfanne benötigt man Fett, welches nicht zu schnell verbrennt. Daher eignen sich hier Butterschmalz oder Speiseöl, z. B. Rapsöl.

2
Wie rührt man Pfannkuchenteig an?

Für Pfannkuchen Mehl, Salz, Zucker in eine Schüssel geben. Nach und nach Milch und evtl. Wasser mit einem Schneebesen unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Dann noch die Eier hinzugegeben und unterrühren. 

3
Welches Mehl eignet sich für Pfannkuchen?

Das traditionelle Pfannkuchenrezept wird mit Weizenmehl Type 405 zubereitet, kann aber 1:1 mit Dinkelmehl Type 630 ersetzt werden. Bei der Verwendung von Vollkornmehl schmecken die Pfannkuchen kräftiger, werden dunkler und machen schneller satt. Wird der Teig zu fest, einfach noch etwas mehr Flüssigkeit zugeben. Für glutenfreie Varianten wird z. B. Buchweizenmehl oder Kichererbsenmehl verwendet, z. B. Kichererbsen-Pfannkuchen mit Salat-Topping.

4
Warum kommt Mineralwasser in den Pfannkuchenteig?

Viele Rezepte verwenden nicht nur Milch, sondern eine Kombination mit Mineralwasser. Die Kohlensäure macht den Teig schaumiger und die Pfannkuchen luftig.

5
Warum muss der Pfannkuchenteig ruhen?

Damit sich alle Zutaten richtig miteinander verbinden, sollte der Teig nach dem Glattrühren noch 20 - 30 Min. stehen. Dabei quillt das Mehl auf und der Teig wird deutlich dickflüssiger. Wenn es jedoch schnell gehen muss, kann man nach dem Anrühren des Teiges auch sofort mit dem Ausbacken der Pfannkuchen beginnen.

6
Wie werden Pfannkuchen richtig gebacken?

Damit die Pfannkuchen nicht in der Pfanne kleben bleiben, sollte man eine beschichtete Pfanne verwendet. Die Größe der Pfanne entscheidet über die Größe und Anzahl der Pfannkuchen. Die Pfanne mit etwas Butterschmalz oder Speiseöl erhitzen. Nun mit einer Schöpfkelle eine Portion Teig in die Pfanne geben.  


Sofort mit einer drehenden Bewegung der Pfanne eine dünne Teigschicht gleichmäßig über den Pfannenboden verteilen.

7
Wie werden Pfannkuchen gewendet?

Sobald der Teig auf der Oberfläche nicht mehr flüssig ist und sich der Rand goldgelb verfärbt, mit dem Pfannwender oder einem Holzspatel den Rand lösen, etwas Fett an den Rand der Pfanne geben und den Pfannkuchen wenden. 


Die zweite Seite ebenfalls goldgelb backen.


Alternativ kann man den Pfannkuchen auf einen Teller oder den Pfannendeckel gleiten lassen.


Anschließend die Pfanne auf den Teller oder Deckel legen. 


Mit beiden Händen die Geräte zusammenhalten und mit einer 180° Drehung gelangt der Pfannkuchen umgedreht wieder in die Pfanne.

8
Bei welcher Temperatur werden Pfannkuchen gebacken?

Nachdem der erste Pfannkuchen in die Pfanne gegeben ist, kann der Herd auf mittlere Hitze zurückgestellt werden. Optimal ist der Pfannkuchen, wenn er goldbraun, jedoch nicht hart ist.

9
Wie kann man fertige Pfannkuchen warm halten?

Die fertigen Pfannkuchen können auf einem großen Teller im Backofen  bei etwa 80 °C (Ober-/Unterhitze) gestapelt und warm gehalten werden.

10
Wie kann man Pfannkuchen aufbewahren?

Übrige Pfannkuchen können auf Backpapier geschichtet und in einen Gefrierbeutel verpackt 1 - 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden. Einfach in einer Pfanne ohne Fett kurz wieder warm gemacht, schmecken sie fast wie frisch.

11
Was isst man zu Pfannkuchen?

Die Zutaten zu Pfannkuchen sind sehr vielfältig. Als süße Zutaten sind z. B. Zimtzucker, Nuss-Nougat-Creme, Sirup, Rote Grütze oder Kompott beliebt, z. B. Pfannkuchen mit Knupser-Füllung. In der herzhaften Version lassen sich Pfannkuchen mit Kräuterquark, Gemüse oder Würstchen aufrollen, z. B. Pfannkuchen mit Champignon-Würstchen-Füllung.

12
Welche Rezepte kann man mit Pfannkuchen noch machen?

Bei Pfannkuchen gibt es sehr viele süße und herzhafte Rezept-Varianten. Die einfachste Möglichkeit ist, direkt Zutaten mit in den Teig oder in die Pfanne zu geben, z. B. Apfelpfannkuchen. Oder man gießt den Teig so in die Pfanne, dass kleine Motive entstehen, z. B. Gespenster-Pfannkuchen. Aus übrigen Pfannkuchen können Wraps oder kleine Häppchen kreiert werden. Ein süßer Auflauf entsteht, indem man die Pfannkuchen mit Grütze füllt, in eine Auflaufform gibt und mit einem Cremeguss überbackt.

13
Wie bereite ich vegane Pfannkuchen zu?

Pfannkuchen können auch vegan, ohne Eier und mit pflanzlichem Milchersatz zubereitet werden. Dabei wird die Flüssigkeitsmenge erhöht oder mit einer veganen Kochcreme ergänzt, z. B. Vegane Pfannkuchen mit Banane.

Verwandte Tipps & Tricks

Weitere Rezepte

Weitere köstliche Rezeptideen