Berliner- so geht`s ganz einfach!

Mit diesen Tipps gelingen selbstgemachte luftig-lockere Berliner und Krapfen ganz einfach!

Wie werden Berliner zubereitet?

1

Was sind Berliner?

Berliner, auch Krapfen oder Faschingskrapfen genannt, sind aus Hefeteig geformte runde Kugeln, die in heißem Fett schwimmend ausgebacken werden. Nach dem Backen werden sie mit Konfitüre, Pflaumenmus, Pudding oder Eierlikör gefüllt und mit Zucker bestreut oder mit Puderzuckerglasur oder Schokolade überzogen.
2

Welches Fett ist zum Ausbacken geeignet?

Zum Ausbacken nur dafür vorgesehene geschmacksneutrale Frittier-Fette oder -Öle verwenden, welche hoch erhitzt werden können. Das sind z. B. Kokos- oder Palmfett oder raffiniertes Sonnenblumen- , Raps- oder Erdnussöl. Festes Fett und Öl sollten nie gemischt werden.
3

Wie werden Berliner frittiert?

Das Fett oder Öl in einem ausreichend großen und unbeschichteten Topf (etwa 3- 4 l Inhalt) erhitzen. Fritteusen bis zur Markierung, andere Töpfe maximal zur Hälfte mit Fett oder Öl füllen. Festes Fett erst bei geringer Temperatur schmelzen und dann erhitzen. Das Fett sollte maximal eine Temperatur von 175-180°C haben. Bei höheren Temperaturen bildet sich im Gebäck sonst das schädliche Acrylamid und das Fett verdirbt schneller. Zum Einlegen und Herausnehmen der Berliner eignet sich eine Schaumkelle besonders gut, weil das Fett abtropfen kann. Alternativ kann auch ein Pfannenwender benutzt werden. Wichtig ist, dass dieser hitzebeständig bis mind. 190°C  und ausreichend lang ist. 
4

Wie wird die Temperatur beim Frittieren von Berlinern geprüft?

Die Temperatur kann mit einem entsprechenden Thermometer kontrolliert oder mit einem Holzlöffel geprüft werden. Wenn der Stiel ins das heiße Fett gehalten wird und es bilden sich Bläschen, hat das Fett die richtige Temperatur. 
5

Wie werden Berliner richtig ausgebacken?

Immer nur wenige Berliner vorsichtig in das Fett legen, dazu evtl. eine Schaumkelle benutzen. Das Gebäck sollte schwimmen können. Wenn die untere Seite goldgelb ist, die Berliner wenden. Wenn zu viele Teigstücke auf einmal in das Fett gegeben werden, kühlt es zu stark ab und das Gebäck kann nicht richtig garen. Am besten vor jeder Teigzugabe prüfen, ob das Fett die richtige Temperatur hat. Nach dem Ausbacken die heißen Berliner auf Küchenpapier abtropfen lassen, damit überschüssiges Fett nicht in das Gebäck einzieht. 
6

Warum gelingen meine Berliner nicht?

Am wichtigsten ist die richtige Temperatur des Fettes. Bei zu starker Hitze bräunen die Berliner zu schnell, gehen nicht richtig auf und bleiben innen teigig. Ist das Fett zu kalt oder zuviel Frittiergut im Topf, saugt der Berliner zuviel Fett auf und wird schlecht gar. Wenn das Fett zu schäumen beginnt, ist es meistens nicht mehr frisch.
7

Wie können Berliner im Backofen zubereitet werden?

Ganz einfach können aus einem Hefeteig ohne Frittieren auch Ofen-Berliner zubereitet werden. Dabei werden die Teigkugeln vor dem Backen mit etwas Fett bestrichen und nach dem Backen nach Wunsch gefüllt und glasiert oder mit Zucker bestreut.
8

Wie werden Berliner ganz einfach gefüllt?

Konfitüre durch ein Sieb streichen, Pflaumenmus oder Gelee glatt rühren und in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (Ø 5 mm) füllen. In jeden Berliner seitlich durch den hellen Rand etwas Füllung spritzen.
9

Wie können Berliner verziert werden?

Berliner können einfach mit Zucker bestreut oder mit einem Guss serviert werden. Für den Guss wird Puderzucker mit Wasser, Zitronen- oder Orangensaft oder mit Whiskey- oder Eierlikör angerührt und der Berliner damit bestrichen. Für einen rosa Guss wird rotes Gelee leicht erwärmt, so dass es wieder flüssig wird, und der Guss damit angerührt.
Auf den weichen Guss können auch noch Zuckerstreusel, Dekorkonfetti oder Schokoraspel gestreut werden. 
10

Wie können Berliner aufbewahrt werden?

Berliner schmecken frisch am besten. Ohne Glasur,  Guss und Zucker können sie einen Tag in einem Gefrierbeutel oder einer gut schließenden Dose aufbewahrt oder auch für mehrere Wochen eingefroren werden. Die Berliner dann (gefrorenes Gebäck bei Zimmertemperatur in der Verpackung auftauen lassen) vor dem Verzehr kurz im Backofen bei etwa 150°C Ober- und Unterhitze aufbacken. Dann erst mit Puderzucker bestreuen oder mit einem Guss bzw. Glasur versehen.
11

Wie oft kann das Frittierfett für Berliner verwendet werden?

Das Frittierfett kann 3-5 x wieder verwendet werden, vorausgesetzt das Fett schmeckt oder riecht nicht unangenehm. Damit das Fett mehrmals verwendet werden kann, muss es nach dem Gebrauch gefiltert werden. So werden kleine Reste vom Frittierten entfernt, die den Verderb des Fettes beschleunigen, beim nächsten Frittiervorgang leicht verbrennen und den Geschmack damit negativ beeinflussen. Zum Filtern das nicht mehr heiße,  aber noch flüssige Fett durch einen Kaffeefilter oder ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb in ein hitzebeständiges verschließbares Gefäß gießen. Das Fett sollte bis zur nächsten Verwendung im Kühlschrank gelagert werden. 
12

Wie wird altes Frittierfett entsorgt?

Wenn das Fett ranzig riecht oder schmeckt oder es beim Erhitzen raucht, muss es ausgetauscht werden. Altes Frittierfett niemals über den Ausguss entsorgen! Öl in ein verschließbares Gefäß füllen, Fett fest werden lassen, in Zeitungs- oder Küchenpapier wickeln und jeweils über den Hausmüll entsorgen.
Tracking-Einwilligung

Wir würden uns freuen, wenn du zustimmst, dass wir und unsere Partner Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verstehen, wie du unsere Webseite benutzt. So können wir dein Nutzerverhalten besser verstehen und unsere Webseite entsprechend anpassen. Außerdem möchten wir und auch unsere Partner auf ihren Plattformen diese Daten für personalisierte Angebote nutzen. Wenn du hiermit einverstanden bist, klicke bitte auf "Einverstanden". Dein Einverständnis umfasst dabei ausdrücklich auch eine mögliche Datenübermittlung in die USA im Sinne von Art. 49 DSGVO. Genaue Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung, hier sind auch Technologieanbieter und Partner mit einer möglichen Datenverarbeitung in den USA benannt. Du kannst dich jederzeit umentscheiden.

 

Notwendige Funktionen

Diese Cookies und ähnliche Technologien benötigen wir, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel das Speichern dieser Einstellungen. Dies ist zwingend notwendig, sodass du dies nicht ausschalten kannst. 

immer aktiv
Analyse & Personalisierung

Darüber hinaus möchten wir gerne mehr darüber lernen, wie du unsere Webseite nutzt, um diese für dich und andere Nutzer zu optimieren. Dazu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten abbilden und uns damit helfen, unser Angebot für dich zu verbessern. 
 
Wir setzen dabei auch Technologieanbieter ein, bei denen eine Verarbeitung deiner Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf deine Daten zugreifen und du hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen kannst. 

 

Ja

Nein

Marketing / Datennutzung durch Partner

Damit wir auch unsere Marketing-Kampagnen voll und ganz an deinen Bedürfnissen ausrichten können, erfassen wir, wie du auf unsere Webseite kommst und wie du mit unseren Werbeanzeigen interagierst. Das hilft uns nicht nur unsere Anzeigen, sondern auch unsere Inhalte für dich noch besser zu machen. Unsere Marketing-Partner verwenden diese Daten auch noch für ihre Zwecke, z.B. um deinen Account bzw. dein Profil auf ihrer Plattform zu personalisieren. 
 
Wir arbeiten dabei auch mit Partnern zusammen, bei denen eine Verarbeitung deiner Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf deine Daten zugreifen und du hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen kannst. 

Ja

Nein

Ihr Webbrowser (%browser%) ist veraltet

Der veraltete Webbrowser "%browser%" wird von unserer Webseite nicht mehr unterstützt. Beim fortfahren kann es zu fehlerhaften Darstellungen auf der Seite kommen.
Für eine korrekte Darstellung und ein sicheres Browsererlebnis laden Sie bitte einen der folgenden Browser herunter.

0 Merkzettel
Sie haben Fragen oder ein Anliegen?

Gerne beantwortet der Dr. Oetker Verbraucherservice Ihre Fragen rund um unsere Produkte, Rezepte & Inhaltsstoffe. Wir sind auch Ihr Ansprechpartner bei Reklamationen, geführten Rundgängen in der Dr. Oetker Welt, Seminaren und Vorführungen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

00800 - 71 72 73 74

 


Sie sind Mitglied im Dr. Oetker Back-Club?

Bei Anliegen rund um den Back-Club und die Lieferung des Club-Magazins kontaktieren Sie bitte den Mitglieder-Service unter:

Telefon: 0800 / 70 10 300

E-Mail: club@oetker.de

 

 

Sie haben Fragen oder ein Anliegen

Vielen Dank für Ihre Nachricht