Kirschen auf einem Sieb abtropfen lassen, die Flüssigkeit dabei auffangen und mit Wasser auf 300 ml auffüllen. Pulver mit Zucker mischen. Nach und nach mit mind. 6 EL von der Flüssigkeit glatt rühren. Übrige Flüssigkeit aufkochen, angerührtes Pulver mit einem Schneebesen einrühren. Pudding unter Rühren mind 1 Min. kochen. Dann die Kirschen unterrühren und die Füllung erkalten lassen.
Boden der Springform fetten und mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.
Ober- und Unterhitze: etwa 170 °C
Heißluft: etwa 150 °C
Backmischung in eine Rührschüssel geben. Margarine oder Butter, Spekulatiusgewürz und Eier zufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 3 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig in die Springform füllen und glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: etwa 30 Min.
Boden aus der Form lösen, auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.
Boden einmal waagerecht durchschneiden. Einen Tortenring oder den gesäuberten Springformrand um den unteren Boden stellen. Den oberen Boden auf eine Platte legen.
Sahne steif schlagen. Mischung für die Füllung (liegt der Backm. bei) und Wasser in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen glatt rühren. Zuerst Quark unterrühren, dann die Sahne unterheben und zuletzt die Kirschgrütze (2 Esslöffel zurücklassen) mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben, so dass eine marmorierte Creme entsteht. Füllung auf den unteren Boden streichen. Aus dem oberen Boden etwa 10 Sterne (Ø 5 cm) ausstechen und beiseitelegen. Boden auflegen und die Sternenzauber-Torte mind. 4 Std. in den Kühlschrank stellen.
Den Tortenring oder Springformrand vorsichtig lösen und entfernen. Vor dem Servieren die Sternenzauber-Torte mit Dekorzucker (liegt der Backm. bei) bestreuen, die Sterne mit der restlichen Grütze füllen und die ausgestochenen Sterne dekorativ auflegen.
Weitere Rezepte
Backen
Backen
Backen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir alle Nachhaltigkeit in unser tägliches Handeln einbauen können.