Apfelstrudel zubereiten - so geht`s ganz einfach!

Hauchdünner Strudelteig und süß-säuerliche Äpfel- so gelingt der klassische Apfelstrudel ganz sicher!

Wie wird Apfelstrudel ganz einfach zubereitet?

1

Welcher Teig wird für den klassischen Apfelstrudel verwendet?

Der klassische Apfelstrudel wird mit einem Strudelteig zubereitet. Ein Strudelteig ist ein sogenannter "ausgezogener" Teig. Er wird nach der Ruhezeit hauchdünn ausgerollt bzw. auch noch mit den Händen ausgezogen und gefüllt. Das Ausziehen unterscheidet ihn von anderen Teigen, wie Blätterteig oder Hefeteig, mit denen manchmal auch Strudel zubereitet wird.
2

Welche Zutaten werden für einen Strudelteig benötigt?

Für einen Strudelteig werden nur wenige Zutaten benötigt. Mehl, (Type 405 oder 550), etwas Salz, neutrales Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl oder zerlassene Butter und Wasser werden sehr gut miteinander verknetet, bis sich der Teig glatt und weich anfühlt. 
3

Warum und wie soll der Strudelteig ruhen?

Der Strudelteig soll nach der Zubereitung, am besten in warmer Umgebung, einige Zeit ruhen. Dazu in einem kleinen Topf Wasser kochen, damit der Topf die Wärme aufnimmt. Das Wasser anschließend ausgießen und den Topf abtrocknen. Den Teig auf Backpapier in den heißen Topf legen, Topf mit einem Deckel verschließen und den Teig mind. 30 Min. ruhen und entspannen lassen. 
4

Welche Äpfel eignen sich besonders gut für den Apfelstrudel?

Für den Apfelstrudel eignen sich besonders gut süß-säuerliche Äpfel, die nicht so stark zerfallen. Das sind vor allem die Sorten Elstar, Jonagold, aber auch Cox Orange oder Braeburn eignen sich. Die Äpfel werden geschält, in Achtel und dann feine Stifte oder feine Scheiben geschnitten.
5

Wie kann die Füllung für den Apfelstrudel verfeinert werden?

Rosinen können gegen Cranberrys ausgetauscht und gerne vorher auch noch in 1-2 EL Rum, Calvados oder für eine alkoholfreie Variante in Apfelsaft eingeweicht werden, das macht sie besonders saftig. 

Statt Mandeln eignen sich auch andere Nüsse, wie gehackte Hasel-,  Wal- oder Pekannüsse oder Samen wie Pinienkerne sehr gut. Leicht angeröstet oder mit etwas Zucker karamellisiert schmecken sie sehr intensiv. 

Etwas Rum-Aroma oder einige Tropfen Bittermandel-Aroma, gemahlener Zimt oder Ingwer schmecken auch köstlich in der Apfelfüllung.
6

Wie wird der Teig ausgerollt?

Ein großes Geschirrtuch gut mit Mehl bestreuen. Den Teig zu einer Rolle formen und so dünn ausrollen, dass der Teig transparent ist und das Muster des Geschirrtuchs erkennbar wird. Den Teig so groß ausrollen wie im Rezept angegeben. Es können auch zwei kleine Strudel zubereitet werden, dann den Teig halbieren und jeweils halb so groß wie angegeben ausrollen. Beim Ausrollen immer darauf achten, dass genügend Mehl unter dem Teig ist und er nicht am Geschirrtuch festklebt. 
Die Ränder vorsichtig mit den Händen dünn ausziehen.  Den Teig dann leicht mit etwas zerlassenem Fett bestreichen. 
7

Wie wird der Strudel gefüllt und aufgerollt?

Der ausgerollte Strudelteig wird mit etwas Butter bestrichen und in einigen Rezepten mit Semmelbröseln oder gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen bestreut. Das verhindert das Durchweichen der unteren Teigschicht. Die Füllung wird nach Rezept so verteilt, das ringsherum ein etwa 3 cm breiter Rand bleibt. Der Rand an den kurzen Seiten wird auf die Füllung geklappt, die so nicht herauslaufen kann. 
Der Strudel wird dann durch leichtes Anheben des Geschirrtuchs nach und nach aufgerollt. 
Zum Schluss wird der Strudel mit Hilfe des Küchentuchs auf das Backblech gerollt. Der  Apfelstrudel soll mit der Naht auf dem Backblech liegen. Dann wird der Strudel noch einmal mit Butter bestrichen. 
8

Warum reißt der Strudelteig und wie kann es verhindert werden?

Das Reißen des Strudelteigs kann mehrere Gründe haben: 
Der Strudelteig ist zu trocken und fest. Der Teig sollte nach dem Kneten seidig-glatt und weich, aber nicht klebrig, sein. Wenn er zu trocken ist, reißt er leicht. Deshalb evtl noch etwas Wasser unterkneten.

Der Strudelteig ist nicht entspannt. Der Teig muss unbedingt in warmer Umgebung mind. 30 Min. ruhen und entspannen, nur dann lässt er sich dünn ausrollen.

Die Füllmenge ist zu groß. Wenn zu viel Füllung auf den Teig gegeben wird, reißt der Strudel leicht beim Aufrollen. Daher immer die im Rezept angegebene Menge für die Füllung beachten.
9

Wie wird der Strudel gebacken?

Damit der Strudel knusprig wird, bestreicht man ihn vor dem Backen mit etwas zerlassener Butter oder Öl. Der Backofen sollte immer vorgeheizt sein, je nach Rezept, auf 180 - 200°C (Ober-/ Unterhitze) bzw. 160 - 180°C (Heißluft).
10

Wie kann der Strudelteig aufbewahrt werden?

Strudelteig kann 1-2 Tage im Voraus zubereitet und im Kühlschrank gelagert werden. Den Teig nach der Zubereitung mit Öl bestreichen, damit die Teigoberfläche nicht austrocknet und in eine Frischhaltedose geben. Den Teig vor der Verwendung wieder Zimmertemperatur annehmen lassen. Dieser Vorgang kann beschleunigt werden, indem man den Strudelteig, wie beim Ruhen, wieder in einen heiß ausgespülten und abgetrockneten Topf legt. Dann wie im Rezept angegeben weiter verarbeiten.
Tracking-Einwilligung

Wir würden uns freuen, wenn du zustimmst, dass wir und unsere Partner Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verstehen, wie du unsere Webseite benutzt. So können wir dein Nutzerverhalten besser verstehen und unsere Webseite entsprechend anpassen. Außerdem möchten wir und auch unsere Partner auf ihren Plattformen diese Daten für personalisierte Angebote nutzen. Wenn du hiermit einverstanden bist, klicke bitte auf "Einverstanden". Dein Einverständnis umfasst dabei ausdrücklich auch eine mögliche Datenübermittlung in die USA im Sinne von Art. 49 DSGVO. Genaue Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung, hier sind auch Technologieanbieter und Partner mit einer möglichen Datenverarbeitung in den USA benannt. Du kannst dich jederzeit umentscheiden.

 

Notwendige Funktionen

Diese Cookies und ähnliche Technologien benötigen wir, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel das Speichern dieser Einstellungen. Dies ist zwingend notwendig, sodass du dies nicht ausschalten kannst. 

immer aktiv
Analyse & Personalisierung

Darüber hinaus möchten wir gerne mehr darüber lernen, wie du unsere Webseite nutzt, um diese für dich und andere Nutzer zu optimieren. Dazu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten abbilden und uns damit helfen, unser Angebot für dich zu verbessern. 
 
Wir setzen dabei auch Technologieanbieter ein, bei denen eine Verarbeitung deiner Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf deine Daten zugreifen und du hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen kannst. 

 

Ja

Nein

Marketing / Datennutzung durch Partner

Damit wir auch unsere Marketing-Kampagnen voll und ganz an deinen Bedürfnissen ausrichten können, erfassen wir, wie du auf unsere Webseite kommst und wie du mit unseren Werbeanzeigen interagierst. Das hilft uns nicht nur unsere Anzeigen, sondern auch unsere Inhalte für dich noch besser zu machen. Unsere Marketing-Partner verwenden diese Daten auch noch für ihre Zwecke, z.B. um deinen Account bzw. dein Profil auf ihrer Plattform zu personalisieren. 
 
Wir arbeiten dabei auch mit Partnern zusammen, bei denen eine Verarbeitung deiner Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf deine Daten zugreifen und du hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen kannst. 

Ja

Nein

Ihr Webbrowser (%browser%) ist veraltet

Der veraltete Webbrowser "%browser%" wird von unserer Webseite nicht mehr unterstützt. Beim fortfahren kann es zu fehlerhaften Darstellungen auf der Seite kommen.
Für eine korrekte Darstellung und ein sicheres Browsererlebnis laden Sie bitte einen der folgenden Browser herunter.

0 Merkzettel
Sie haben Fragen oder ein Anliegen?

Gerne beantwortet der Dr. Oetker Verbraucherservice Ihre Fragen rund um unsere Produkte, Rezepte & Inhaltsstoffe. Wir sind auch Ihr Ansprechpartner bei Reklamationen, geführten Rundgängen in der Dr. Oetker Welt, Seminaren und Vorführungen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

00800 - 71 72 73 74

 


Sie sind Mitglied im Dr. Oetker Back-Club?

Bei Anliegen rund um den Back-Club und die Lieferung des Club-Magazins kontaktieren Sie bitte den Mitglieder-Service unter:

Telefon: 0800 / 70 10 300

E-Mail: club@oetker.de

 

 

Sie haben Fragen oder ein Anliegen

Vielen Dank für Ihre Nachricht