Skip to main content
recipe hero image

Brandteig - so wird er luftig und perfekt

Mit diesen Tipps und Tricks gelingt der Windbeutelteig garantiert.
Wie mache ich Brandteig?
1
Was ist Brandteig?

Der Name Brandteig kommt vom "Abbrennen" des Teiges während der Zubereitung. Das Gebäck ist sehr luftig und in frischem Zustand auch etwas knusprig. Brandteig eignet sich gut für Kleingebäck, aber auch für Tortenböden und besteht grundsätzlich aus Wasser, Fett (Butter oder Margarine), Mehl, evtl. Speisestärke, Eiern und Backpulver. Grundrezept Brandteig

2
Was mache ich mit Brandteig?

Klassiker sind Windbeutel und Eclairs. Man kann aber auch pikante Rezepte wie Avocado-Lachs-Schälchen daraus zubereiten.

3
Wie brenne ich Brandteig richtig ab?

Wasser und Fett in einen kleinen Topf (am besten einen Stieltopf) geben und aufkochen. 


Topf vom Herd nehmen. Mehl (evtl. mit Speisestärke) mischen und auf einmal in die heiße Flüssigkeit geben. 


Sobald das Mehl unter die heiße Flüssigkeit gerührt wird, entsteht ein ziemlich fester Teigkloß. Wichtig ist, dass der Teig im Topf auf dem Herd kräftig mit einem Kochlöffel verrührt wird. Das "Abbrennen" sollte so lange erfolgen, bis sich am Topfboden eine weiße Schicht aus Stärke bildet und der Teig rundherum Hitze bekommen hat. Anschließend wird der Brandteig zur Weiterverarbeitung in eine Rührschüssel gegeben werden.


Eier (je nach Rezept, es wird zunächst ein Ei weniger untergearbeitet als angegeben) nacheinander mit dem Mixer (Knethaken) auf höchster Stufe unter den Teig arbeiten.


Das letzte Ei verquirlen und nur so viel davon unter den Teig arbeiten, bis er stark glänzt und in Spitzen an dem Knethaken hängen bleibt. Backpulver erst unter den kalten Teig rühren.

4
Wie backe ich Brandteig?

Wichtig ist, dass der Backofen gut vorgeheizt ist und während der Backzeit geschlossen bleibt. Erst gegen Ende der Backzeit sollte der Backofen vorsichtig geöffnet und nach dem Gebäck gesehen werden, da es sonst leicht zusammenfällt. Fertig ist der Brandteig erst, wenn die Gebäckoberfläche trocken und goldbraun gebacken ist.  

5
Wie bewahre ich Brandteig auf?

Frisch gefüllt, schmeckt Brandteig am besten. Mit Sahnefüllung sollte das Brandteiggebäck bis zum Servieren in den Kühlschrank gestellt werden. Ungefülltes Gebäck, z. B. ungefüllte Windbeutel, kann ein paar Tage in einer gut schließenden Dose bei Zimmertemperatur gelagert und anschließend kurz aufgebacken werden. Brandteiggebäck lässt sich auch gut einfrieren. Einfach in einen Gefrierbeutel  oder eine Dose verpacken und einfrieren. Zum Auftauen dann bei Zimmertemperatur in der Verpackung belassen und bei der Backtemperatur etwa 5 Min. aufbacken, bis es wieder knusprig ist.

Verwandte Tipps & Tricks

Weitere Rezepte

Weitere köstliche Rezeptideen