Grießbrei kochen, so einfach geht`s

Mit diesen Tipps lässt sich ganz einfach ein leckerer Grießbrei ohne Klümpchen selber kochen.

Wie gelingt Grießbrei und welche Tipps gibt es zur Zubereitung?

1

Was ist Grieß?

Grieß ist ein Getreideprodukt. Die Herstellung von Grieß ist relativ aufwändig. Die jeweiligen Getreidekörner (meist Weizen, aber auch andere Sorten) werden grob gereinigt, von Hand sorgfältig ausgewählt, geschält und erst dann mehrmals vermahlen. Je nach Ausmahlungsgrad teilt man das Getreideerzeugnis in fein, mittel und grob ein. Abhängig vom Ausgangsprodukt, kann Grieß weißlich, gelb oder gelblich-braun sein. 
2

Worin unterscheiden sich Hartweizen - und Weichweizengrieß?

In der Regel wird Grieß aus Hart- oder Weichweizen hergestellt. Hartweizengrieß hat die Eigenschaft beim Kochen fest zu bleiben und ist darum sehr beliebt für die Herstellung von Pasta und anderen Teigwaren. Auch Aufläufe, Kroketten oder Klößchen gelingen mit dieser Sorte sehr gut.
Weichweizengrieß hingegen zerkocht etwas leichter und kann Gerichten eine gewisse Sämigkeit verschaffen. Daher wird er gern für Suppe, Brei oder Pudding verwendet. Die wohl bekanntesten Gerichte sind klassischer Grießbrei oder Grießflammeri.
3

Welchen Grieß verwende ich zum Kochen von Grießbrei?

Für die Zubereitung von Grießbrei wird Weichweizengrieß verwendet. Dieser gibt dem Brei eine Cremig - bzw. Sämigkeit.
4

Welche Milch verwende ich zum Kochen von Grießbrei?

Zum Kochen von Grießbrei kann jede Milchsorte verwendet werden. Mit Vollmilch wird der Geschmack besonders rund und vollmundig. Aber auch pflanzliche Alternativen wie Soja-, Mandel- oder Hafermilch können beim Kochen von Grießbrei eingesetzt werden. Hier geht es zum Grundrezept Grießbrei.
5

Wie koche ich Grießbrei?

Milch und die im Rezept angegebenen Zutaten in einem Topf zum Kochen bringen. Grieß unter Rühren mit einem Schneebesen einstreuen. 
Den Grieß bei schwacher Hitze unter häufigem Umrühren 10–15 Min. ohne Deckel quellen lassen. 
6

Wie können Grießklümpchen vermieden werden?

Der Grieß sollte möglichst rasch in die kochende Milch eingerührt werden. Ist die Milch nicht heiß genug, lagern sich die Grießkörner aneinander und bilden Klümpchen. Die Grießkörner sollten möglichst schnell vollständig mit Milch umgeben sein, so dass jedes Grießkorn einzeln quellen kann und Klümpchen gar nicht erst entstehen.
7

Wie verhindert man, dass Grießbrei anbrennt?

Damit Grießbrei nicht anbrennt, sollte man ihn bei schwacher Hitze und unter häufigem Umrühren 10–15 Min. ohne Deckel quellen lassen. 
8

Was passt zu Grießbrei?

Grießbrei lässt sich mit allen möglichen frischen und tiefgekühlten Früchten kombinieren. Aber auch Konservenobst ist gut, wenn es mal schnell gehen muss. Der Kreativität sind  hier keine Grenzen gesetzt. Hier einige Rezeptideen, die einfach lecker sind:
Grießpudding
Honig Grießpudding mit Cassis-Birne
9

Wie kann ich Grießbrei noch schneller zubereiten?

Mit Dr. Oetker Süße Mahlzeit Grießbrei gelingt der süße Klassiker noch schneller.
Einfach 500 ml Milch aufkochen lassen, den Grießbrei hinzugeben, diesen unterrühren und 5 Min. stehen lassen. Schon ist der Grießbrei zum Verzehr bereit. 
Hier einige leckere Rezepte mit der schnellen Grießbrei-Variante:
Grießbrei mit Erdbeer-Rhabarber-Grütze
Nougat-Grießbrei
Sahniger Erdbeer-Grießbrei
Tracking-Einwilligung

Wir würden uns freuen, wenn du zustimmst, dass wir und unsere Partner Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verstehen, wie du unsere Webseite benutzt. So können wir dein Nutzerverhalten besser verstehen und unsere Webseite entsprechend anpassen. Außerdem möchten wir und auch unsere Partner auf ihren Plattformen diese Daten für personalisierte Angebote nutzen. Wenn du hiermit einverstanden bist, klicke bitte auf "Einverstanden". Dein Einverständnis umfasst dabei ausdrücklich auch eine mögliche Datenübermittlung in die USA im Sinne von Art. 49 DSGVO. Genaue Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung, hier sind auch Technologieanbieter und Partner mit einer möglichen Datenverarbeitung in den USA benannt. Du kannst dich jederzeit umentscheiden.

 

Notwendige Funktionen

Diese Cookies und ähnliche Technologien benötigen wir, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel das Speichern dieser Einstellungen. Dies ist zwingend notwendig, sodass du dies nicht ausschalten kannst. 

immer aktiv
Analyse & Personalisierung

Darüber hinaus möchten wir gerne mehr darüber lernen, wie du unsere Webseite nutzt, um diese für dich und andere Nutzer zu optimieren. Dazu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten abbilden und uns damit helfen, unser Angebot für dich zu verbessern. 
 
Wir setzen dabei auch Technologieanbieter ein, bei denen eine Verarbeitung deiner Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf deine Daten zugreifen und du hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen kannst. 

 

Ja

Nein

Marketing / Datennutzung durch Partner

Damit wir auch unsere Marketing-Kampagnen voll und ganz an deinen Bedürfnissen ausrichten können, erfassen wir, wie du auf unsere Webseite kommst und wie du mit unseren Werbeanzeigen interagierst. Das hilft uns nicht nur unsere Anzeigen, sondern auch unsere Inhalte für dich noch besser zu machen. Unsere Marketing-Partner verwenden diese Daten auch noch für ihre Zwecke, z.B. um deinen Account bzw. dein Profil auf ihrer Plattform zu personalisieren. 
 
Wir arbeiten dabei auch mit Partnern zusammen, bei denen eine Verarbeitung deiner Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf deine Daten zugreifen und du hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen kannst. 

Ja

Nein

Ihr Webbrowser (%browser%) ist veraltet

Der veraltete Webbrowser "%browser%" wird von unserer Webseite nicht mehr unterstützt. Beim fortfahren kann es zu fehlerhaften Darstellungen auf der Seite kommen.
Für eine korrekte Darstellung und ein sicheres Browsererlebnis laden Sie bitte einen der folgenden Browser herunter.

0 Merkzettel
Sie haben Fragen oder ein Anliegen?

Gerne beantwortet der Dr. Oetker Verbraucherservice Ihre Fragen rund um unsere Produkte, Rezepte & Inhaltsstoffe. Wir sind auch Ihr Ansprechpartner bei Reklamationen, geführten Rundgängen in der Dr. Oetker Welt, Seminaren und Vorführungen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

00800 - 71 72 73 74

 


Sie sind Mitglied im Dr. Oetker Back-Club?

Bei Anliegen rund um den Back-Club und die Lieferung des Club-Magazins kontaktieren Sie bitte den Mitglieder-Service unter:

Telefon: 0800 / 70 10 300

E-Mail: club@oetker.de

 

 

Sie haben Fragen oder ein Anliegen

Vielen Dank für Ihre Nachricht