Silikonformen - alles zur richtigen Verwendung

Was muss ich zu Silikonbackformen wissen und beim Backen in einer Silikonform beachten?

1

Was sind die Vorteile einer Silikonform?

Backformen aus Silikon können gebogen oder flexibel gelagert werden, die Formgebung ändert sich dadurch nicht. Sie sind bei Temperaturen von -40°C bis +230°C einsetzbar und somit für alle Teigarten, Desserts und auch für Eis geeignet. Silikonformen können in der Spülmaschine gereinigt werden.
2

Muss ich eine Silikonbackform einfetten?

Vor jedem Gebrauch sollte die Form sauber sein und leicht eingefettet werden, z. B. mit weicher Butter oder Margarine. Sollten Gebäcke trotzdem kleben, z .B. am Schornstein von Gugelhupfformen, dann muss man die Silikonform fetten und mehlen.
3

Wird die Silikonform auf das Backblech oder den Backofenrost gestellt?

Wegen der hohen Flexibilität der Formen ist es wichtig, die gefettete, leere Form vor dem Befüllen bereits auf den Backofenrost zu stellen. (Der Backofenrost ist dem Backblech vorzuziehen.)
Nach dem Befüllen wird die Form mit dem Rost in den Backofen geschoben. So können Mürbeteige beim Transport in den Backofen nicht reißen und flüssige Teige nicht über den Rand laufen. Ebenso muss am Ende der Backzeit die Form zusammen mit dem Backofenrost aus dem Backofen genommen und zum Abkühlen (etwa 10 Min.) auf einen Kuchenrost gesetzt werden. So bekommt das heiße Gebäck an Stabiität und reißt nicht.
4

Was muss ich beim Backen in einer Silikonform beachten?

Silikonformen werden wie Metall-Backformen verwendet, d. h. die Backzeit oder Backtemperatur verringert sich nicht. Es kann jeder Teig in einer Silikonform verwendet werden. Der Einschub bleibt wie im Rezept angegeben.
Achtung: Silikonbackformen werden genauso heiß wie Metallbackformen, daher nach dem Backen nur geschützt, z. B. mit Ofenhandschuhen, anfassen.
5

Wie löse ich den Kuchen aus der Silikonbackform?

Am Ende der Backzeit (Garprobe mit Holzstäbchen) muss die Form zusammen mit dem Backofenrost aus dem Backofen genommen und etwa 10 Min. zum Abkühlen auf einen Kuchenrost gesetzt werden. So gewinnt das heiße Gebäck an Stabiität und reißt nicht. Danach das Gebäck - je nach Gebäckart - aus der Form stürzen oder durch Auseinanderziehen und Biegen aus der Form lösen und herausheben. Zum Lösen des Gebäcks keine scharfen Gegenstände benutzen, damit die Form nicht beschädigt wird.
6

Wie reinige ich eine Silikonform?

Eine neue Backform wird zunächst mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt und mit heißem Wasser nachgespült. Es empfiehlt sich, die Silikonform nicht abzutrocknen, sondern auf einem Geschirrtuch auszuklopfen. Damit vermeidet man Fusseln auf dem Silikon. Silikonbackformen sind spülmaschinengeeignet. 
Ist etwas vom Gebäck in der Backform kleben geblieben, lässt sich dies durch sofortiges Einweichen leicht wieder abspülen. Bitte keine Scheurmittel oder spitze Gegenstände verwenden, damit beschädigt man die Oberfläche! Lag eine bereits benutzte Silikonform mehrere Wochen im Schrank, sollte sie vor der Benutzung mit heißem Wasser ausgespült und auf einem Geschirrtuch ausgeklopft werden.
7

Kann ich eine Silikonform in der Mikrowelle verwenden?

Alle Silikonformen können in der Mikrowelle verwendet werden. Z. B. kann man damit in der Form eingefrorene Teige oder Gebäcke auftauen oder Gebäcke noch einmal erwärmen. 
8

Worauf muss ich bei bei der Verwendung einer Silikonbackform achten?

Silikonformen sind nicht schnittfest, daher keine scharfen oder spitzen Gegenstände darin verwenden. Die Gebäcke müssen zum Schneiden aus der Form genommen werden. Beim Einstechen von Blätterteigen oder Mürbeeigen können vorsichtig Holzstäbchen verwendet werden. 
Das Material von Silikonformen ist nicht für direkten Kontakt mit starker Hitze geeignet. Daher können die Formen weder auf eine heiße Herdplatte, noch im heißen Backofen direkt auf den Backofenboden und nicht auf offenes Feuer gestellt werden. 
9

Was tun, wenn die Silikonform fettig aussieht und klebt?

Bei längerem Liegen einer mehrfach benutzten Silikonform bildet sich auf der Oberfläche ein Fettfilm und die Form fühlt sich klebrig an. Je nach Farbe der Silikonform sieht dieser Oberflächenfilm auch weiß aus. Zudem können sich vom Klarspüler der Spülmaschine auf der Oberfläche einer Silikonform nach längerem Liegen weiße Punkte bilden. 
Alles kein Grund zur Sorge, diese Vorkommnisse machen die Form nicht unbrauchbar! Die Silikonform ist nach heißem Abspülen sofort wieder einsatzfähig.
Tracking-Einwilligung

Wir würden uns freuen, wenn du zustimmst, dass wir und unsere Partner Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verstehen, wie du unsere Webseite benutzt. So können wir dein Nutzerverhalten besser verstehen und unsere Webseite entsprechend anpassen. Außerdem möchten wir und auch unsere Partner auf ihren Plattformen diese Daten für personalisierte Angebote nutzen. Wenn du hiermit einverstanden bist, klicke bitte auf "Einverstanden". Dein Einverständnis umfasst dabei ausdrücklich auch eine mögliche Datenübermittlung in die USA im Sinne von Art. 49 DSGVO. Genaue Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung, hier sind auch Technologieanbieter und Partner mit einer möglichen Datenverarbeitung in den USA benannt. Du kannst dich jederzeit umentscheiden.

 

Notwendige Funktionen

Diese Cookies und ähnliche Technologien benötigen wir, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel das Speichern dieser Einstellungen. Dies ist zwingend notwendig, sodass du dies nicht ausschalten kannst. 

immer aktiv
Analyse & Personalisierung

Darüber hinaus möchten wir gerne mehr darüber lernen, wie du unsere Webseite nutzt, um diese für dich und andere Nutzer zu optimieren. Dazu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten abbilden und uns damit helfen, unser Angebot für dich zu verbessern. 
 
Wir setzen dabei auch Technologieanbieter ein, bei denen eine Verarbeitung deiner Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf deine Daten zugreifen und du hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen kannst. 

 

Ja

Nein

Marketing / Datennutzung durch Partner

Damit wir auch unsere Marketing-Kampagnen voll und ganz an deinen Bedürfnissen ausrichten können, erfassen wir, wie du auf unsere Webseite kommst und wie du mit unseren Werbeanzeigen interagierst. Das hilft uns nicht nur unsere Anzeigen, sondern auch unsere Inhalte für dich noch besser zu machen. Unsere Marketing-Partner verwenden diese Daten auch noch für ihre Zwecke, z.B. um deinen Account bzw. dein Profil auf ihrer Plattform zu personalisieren. 
 
Wir arbeiten dabei auch mit Partnern zusammen, bei denen eine Verarbeitung deiner Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf deine Daten zugreifen und du hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen kannst. 

Ja

Nein

Ihr Webbrowser (%browser%) ist veraltet

Der veraltete Webbrowser "%browser%" wird von unserer Webseite nicht mehr unterstützt. Beim fortfahren kann es zu fehlerhaften Darstellungen auf der Seite kommen.
Für eine korrekte Darstellung und ein sicheres Browsererlebnis laden Sie bitte einen der folgenden Browser herunter.

0 Merkzettel
Sie haben Fragen oder ein Anliegen?

Gerne beantwortet der Dr. Oetker Verbraucherservice Ihre Fragen rund um unsere Produkte, Rezepte & Inhaltsstoffe. Wir sind auch Ihr Ansprechpartner bei Reklamationen, geführten Rundgängen in der Dr. Oetker Welt, Seminaren und Vorführungen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

00800 - 71 72 73 74

 


Sie sind Mitglied im Dr. Oetker Back-Club?

Bei Anliegen rund um den Back-Club und die Lieferung des Club-Magazins kontaktieren Sie bitte den Mitglieder-Service unter:

Telefon: 0800 / 70 10 300

E-Mail: club@oetker.de

 

 

Sie haben Fragen oder ein Anliegen

Vielen Dank für Ihre Nachricht