Unsere Website verwendet Cookies für verschiedene Zwecke, insb. zur Verbesserung ihrer Funktionsweise und Analyse des Nutzungsverhaltens. Das Navigieren auf dieser Website oder das Anklicken des Feldes OK wird als Zustimmung zur Verwendung von Cookies betrachtet. Mehr Informationen zu diesen Cookies und deren Löschung finden Sie im Datenschutzhinweis und unter Einstellungen.
Holundersträuche bringen im Juni die weiß-gelblichen Holunderblüten hervor. Die reifen Holunderbeeren können von September bis November gepflückt werden.
Verarbeitungsart
Holunderbeeren sind nicht zum Rohverzehr geeignet und aufgrund ihrer harten Schale am besten zu Saft oder Gelee zu verarbeiten.
Dazu Holunderbeerdolden verlesen, waschen, gut abtropfen lassen, in einen Kochtopf geben und zerdrücken. Wasser hinzugießen und zum Kochen bringen. Die Holunderbeerdolden auf ein gespanntes Safttuch geben und gut ablaufen lassen.
Zur Saftgewinnung kann auch ein Schnellkochtopf oder Dampfentsafter verwendet werden.
Dazu Holunderbeerdolden verlesen, waschen, gut abtropfen lassen, in einen Kochtopf geben und zerdrücken. Wasser hinzugießen und zum Kochen bringen. Die Holunderbeerdolden auf ein gespanntes Safttuch geben und gut ablaufen lassen. Zur Saftgewinnung kann auch ein Schnellkochtopf oder Dampfentsafter verwendet werden.
Lagerung
Die Beeren sind leichtverderblich und sollten daher so bald wie möglich verbraucht werden.
Ernährung
Holunderbeeren enthalten wichtige Frucht- und Aminosäuren, Mineralstoffe (Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor) und Vitamine (Provitamin A, Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C).