Unsere Website verwendet Cookies für verschiedene Zwecke, insb. zur Verbesserung ihrer Funktionsweise und Analyse des Nutzungsverhaltens. Das Navigieren auf dieser Website oder das Anklicken des Feldes OK wird als Zustimmung zur Verwendung von Cookies betrachtet. Mehr Informationen zu diesen Cookies und deren Löschung finden Sie im Datenschutzhinweis und unter Einstellungen.
Waldheidelbeeren und Kulturheidelbeeren sind sehr unterschiedliche Sorten. Die durch und durch schwarz-blauen und aromatischen Waldbeeren sind sehr empfindlich und sollten sofort verarbeitet werden. Kulturheidelbeeren sind größer als die Wildform, ihr Geschmack ist milder, das Fruchtfleisch ist hell gefärbt.
Saison
Von Juni bis September sind die Beeren aus heimischem Anbau erhältlich. Im Handel sind die Früchte als Konserve und als TK-Ware verfügbar.
Verarbeitungsart
Die Beeren verlesen, waschen und gut abtropfen lassen. Da Kulturheidelbeeren wenig Saft ziehen, sollten sie zur weiteren Verarbeitung in Konfitüren teilweise püriert werden. Runden Sie den Geschmack mit 1 Pck. Dr. Oetker Zitronensäure ab, da der Säuregehalt von Heidelbeeren nicht sehr hoch ist. Beim Konfitürekochen schmecken Heidelbeeren besonders lecker in Kombination mit Äpfeln und Himbeeren.
Lagerung
Sie können 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Frisch gepflückt bleiben sie im Kühlschrank zwar nur einige Tage frisch;
Tiefgefrieren
Heidelbeeren eignen sie sich gut einzeln eingefroren zu werden. Wer Beeren einfrieren möchte, sollte diese einzeln auf ein Blech oder einen Teller legen und in den Gefrierschrank geben. Erst im gefrorenen Zustand werden die Beeren dann in Gefrierbeutel (frostsicher) gepackt.
Ernährung
Wild gewachsen sind sie besonders gesund. Denn nur dann steckt der Farbstoff Anthocyan sowohl in der Schale als auch im Fruchtfleisch. Er gibt den als Heidel-, Wald-, Schwarz- oder Blaubeeren bekannten Beeren nicht nur ihr tiefdunkles, verlockendes Aussehen. Der sekundäre Pflanzenstoff wirkt sich auch positiv auf die Sehkraft aus. Außerdem enthalten Heidelbeeren viel Vitamin C, Phosphor, Eisen und Kalzium.