Backformen mit Hebeboden, so werden sie verwendet

Wie backe ich in einer Backform mit Hebeboden?

1

Wie funktioniert eine Backform mit Hebeboden?

Bei der Springform wird der Boden der Backform durch Öffnen und Schließen des Springformrandes eingelegt oder herausgenommen. Bei einer Form mit Hebeboden ist der Rand nicht weit genug oder überhaupt nicht zu öffnen. Somit können Rand und Boden nur durch Anheben des Bodens getrennt werden. Zur Vorbereitung dafür muss evtl. der Kuchen vom Backformrand gelöst werden. 
Da die Backform noch heiß ist, wird die Form mittig auf eine wärmestabile Schüssel oder einen kleinen umgedrehten Topf gestellt. 
So kann der Backformrand nach unten auf die Arbeitsfläche gezogen werden.
Nun ist das Gebäck auf dem Backformboden verfügbar und kann auf eine Tortenplatte umgesetzt werden.
2

Welche Backformen haben einen Hebeboden?

Es gibt Rundformen mit Hebeboden, in diesen kann alles gebacken werden, was man auch in einer Springform bäckt. Der Vorteil dieser Formen ist, dass der Rand keinen Verschluss benötigt und daher besonders stabil und kratzfest verarbeitet werden kann. Z. B. die Dr. Oetker Garantieform mit Emaille-Beschichtung.
Besonders vorteilhaft ist der Hebeboden bei Tarte- bzw. Quiche-Backformen. Die ofenfrische Tarte oder Quiche kann unkompliziert und unversehrt aus dem Rand gehoben und somit auch warm schön serviert werden.
3

Wie funktioniert Kuchen ohne Backen in Rundformen mit Hebeboden?

Für die Zubereitung von einem Keksboden kann man bei Rundformen mit Hebeboden nicht einfach nur den Rand benutzen, da dieser innen einen dicken gerollten Rand hat. Somit muss in diesem Fall die Backform komplett mit dem Backformboden verwendet werden. Damit man zum Lösen des Kuchens das verwendete Backpapier greifen kann, muss die Form einen Backpapierbelag mit Lasche erhalten. Man schneidet daher eine zur Größe des Bodens passende Kreisfläche aus, an dem eine genügend große Ecke als Lasche bleibt.
Diese Lasche biegt man unter den Backformboden und nach dem Einlegen des Bodens in den Backformrand, hängt die Lasche unten an der Backform raus.
Nach dem Lösen des Kuchens aus dem Rand kann das Backpapier an der Lasche festgehalten und der Kuchen mit dem Messer gelöst werden. Wird das Backpapier ohne Lasche verwendet, schiebt es sich beim Lösungsversuch unter den Keksboden und der Boden bricht.
4

Was muss ich bei Backformen mit Hebeboden beachten?

Da bei Backformen mit Hebeboden der Boden nur aufliegt, kann beim Backen evtl. Fett oder z.B. flüssiger Teig aus der Form austreten und in den Backofen laufen. Bei der Garantieform ist daher in den Auflagerand ein Silikonring eingelegt. Bei Tarte-/Quicheformen mit Hebeboden liegt der Boden flach auf dem Auflage-Rand, hier kann man einen Bogen Backpapier auf den Backofenrost legen und die Backform darauf stellen, so bleibt der Backofen sauber.
Ist das Gebäck zubereitet und wird in den Backofen geschoben, sollte man beim Anheben der Backform darauf achten, diese nur am Rand anzufassen, damit man nicht mit den Fingern unten den Boden hochdrückt. Nimmt man die Form aus dem Backofen gilt dasselbe: nur am Rand festhalten. 
Nach dem Backen ist vom Hochdrücken des Hebebodens mit der Hand abzuraten, denn auch nach einer kurzen Abkühlzeit ist der Backformrand noch heiß. Besser immer die Methode mit dem kleinen Topf/der kleinen Schüssel anwenden.
Tracking-Einwilligung

Wir würden uns freuen, wenn du zustimmst, dass wir und unsere Partner Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verstehen, wie du unsere Webseite benutzt. So können wir dein Nutzerverhalten besser verstehen und unsere Webseite entsprechend anpassen. Außerdem möchten wir und auch unsere Partner auf ihren Plattformen diese Daten für personalisierte Angebote nutzen. Wenn du hiermit einverstanden bist, klicke bitte auf "Einverstanden". Dein Einverständnis umfasst dabei ausdrücklich auch eine mögliche Datenübermittlung in die USA im Sinne von Art. 49 DSGVO. Genaue Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung, hier sind auch Technologieanbieter und Partner mit einer möglichen Datenverarbeitung in den USA benannt. Du kannst dich jederzeit umentscheiden.

 

Notwendige Funktionen

Diese Cookies und ähnliche Technologien benötigen wir, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel das Speichern dieser Einstellungen. Dies ist zwingend notwendig, sodass du dies nicht ausschalten kannst. 

immer aktiv
Analyse & Personalisierung

Darüber hinaus möchten wir gerne mehr darüber lernen, wie du unsere Webseite nutzt, um diese für dich und andere Nutzer zu optimieren. Dazu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten abbilden und uns damit helfen, unser Angebot für dich zu verbessern. 
 
Wir setzen dabei auch Technologieanbieter ein, bei denen eine Verarbeitung deiner Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf deine Daten zugreifen und du hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen kannst. 

 

Ja

Nein

Marketing / Datennutzung durch Partner

Damit wir auch unsere Marketing-Kampagnen voll und ganz an deinen Bedürfnissen ausrichten können, erfassen wir, wie du auf unsere Webseite kommst und wie du mit unseren Werbeanzeigen interagierst. Das hilft uns nicht nur unsere Anzeigen, sondern auch unsere Inhalte für dich noch besser zu machen. Unsere Marketing-Partner verwenden diese Daten auch noch für ihre Zwecke, z.B. um deinen Account bzw. dein Profil auf ihrer Plattform zu personalisieren. 
 
Wir arbeiten dabei auch mit Partnern zusammen, bei denen eine Verarbeitung deiner Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf deine Daten zugreifen und du hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen kannst. 

Ja

Nein

Ihr Webbrowser (%browser%) ist veraltet

Der veraltete Webbrowser "%browser%" wird von unserer Webseite nicht mehr unterstützt. Beim fortfahren kann es zu fehlerhaften Darstellungen auf der Seite kommen.
Für eine korrekte Darstellung und ein sicheres Browsererlebnis laden Sie bitte einen der folgenden Browser herunter.

0 Merkzettel
Sie haben Fragen oder ein Anliegen?

Gerne beantwortet der Dr. Oetker Verbraucherservice Ihre Fragen rund um unsere Produkte, Rezepte & Inhaltsstoffe. Wir sind auch Ihr Ansprechpartner bei Reklamationen, geführten Rundgängen in der Dr. Oetker Welt, Seminaren und Vorführungen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

00800 - 71 72 73 74

 


Sie sind Mitglied im Dr. Oetker Back-Club?

Bei Anliegen rund um den Back-Club und die Lieferung des Club-Magazins kontaktieren Sie bitte den Mitglieder-Service unter:

Telefon: 0800 / 70 10 300

E-Mail: club@oetker.de

 

 

Sie haben Fragen oder ein Anliegen

Vielen Dank für Ihre Nachricht