10-15 cm lange, meist 200-400 g schwere Beeren des in zahlreichen Sorten vorkommenden gleichnamigen Baumes mit je nach Sorte dünner, glatter oder dicker rauer Schale. Ebenfalls je nach Sorte variieren die Form (von birnenförmig bis rund), die Färbung (von hellgrün bis schwarzgrün) und die Größe der Früchte. Unter der Schale befindet sich das butterweiche nussartig schmeckende weißgelbe bis zart hellgrüne Fruchtfleisch mit dem großen braunen Samenkern, der ca. 70% der Gesamtfrucht ausmacht. Die in den Anbauländern Amerikas, Europas, Afrikas und im nahen Osten hartreif geernteten A. reifen problemlos nach. Sie sind bei +6 bis +8° C und 90% rel. Luftfeuchtigkeit bis zu 4 Wochen haltbar. Die Essreife ist erreicht, wenn die Schale bei leichtem Fingerdruck nachgibt. Die gereiften Früchte sind nur zum direkten Frischverzehr oder zur Weiterverarbeitung z. B. zu Getränken geeignet. Sie werden halbiert und durch Drehen entkernt, anschließend wird das Fruchtfleisch aus der Schale gelöst. Beim direkten Verzehr wird es entweder mit Salz, Pfeffer und anderen würzenden Zutaten sowie Zitronensaft pikant oder mit Zucker süß angerichtet und ausgelöffelt. Weiteren Möglichkeiten der Zubereitung als Dessert, Vorspeise oder Salat mit anderen Zutaten wie z. B. Milch oder Fisch sind keine Grenzen gesetzt. Das Fruchtfleisch ist aufgrund seines hohen Fettgehaltes (ca. 23,5 g pro 100 g essbarem Anteil) für die Ölgewinnung nutzbar, aber auch anfällig gegenüber der Fettoxidation (Ranzidität). Das roh dunkelgrün, raffiniert hellgelbe Öl wird als hochwertiges Speiseöl und Kosmetikgrundstoff genutzt. Seine Hauptfettsäuren sind Palmitin- (20%), Öl- (57%) und Linolsäure (13%).
Englisch: avocado
Synonyme: Palta, Alligatorbirne, Aguacate
Taxonomie: Persea americana Mill. (Fam.: Lauraceae)