Meeresmuscheln warmer und gemäßigter Zonen aller Weltmeere mit zwei ungleich großen, sehr dicken Schalen, außen rau, oft faltig und blättrig, innen glatt (Perlmutt), einige Arten entwickeln Perlen. A. bilden in flachen Küstengewässern (Brackwasser) auf felsigem Untergrund Kolonien (Austernbänke); als Nahrung dient Plankton. Wie bei allen Muscheln besteht die Gefahr der Schadstoffanreicherung aus dem Umgebungswasser. Speiseaustern stammen deshalb heute fast ausnahmslos aus Kulturen (Kulturaustern Austernzucht). Zoologisch unterscheidet man die Gattungen Ostrea mit nahezu kreisrunder Schale (wichtigste Vertreterin ist die Europäische A.) und Crassostrea mit ovaler, teils sehr lang gezogener Schale (Pazifische, Portugiesische und Amerikanische A.). In Europa gelten A. als Delikatesse; geschätzt wird das rohe Fleisch noch lebender Tiere; in Amerika wird der gekochte ausgelöste Weichkörper bevorzugt, angeboten auch tiefgefroren und als Konserve, auf vielfältige Art zubereitet. Lebende A. werden nach Größe und Gewicht sortiert; der essbare Anteil liegt bei 5-18% je nach Art und Aufzuchtbedingungen. 100 g Fleisch enthalten 9-13 g Protein, 1-3 g Fett, ca. 5 g Kohlenhydrate (Glykogen), ca. 120 mg Cholesterin und 90 mg Purine (berechnet als Harnsäure).
Englisch: oyster
Synonyme: huitre (franz.)
Taxonomie: Crassostrea sp., Ostrea sp. (Fam.: Ostreidae)
Gerne beantwortet der Dr. Oetker Verbraucherservice Ihre Fragen rund um unsere Produkte, Rezepte & Inhaltsstoffe. Wir sind auch Ihr Ansprechpartner bei Reklamationen, geführten Rundgängen in der Dr. Oetker Welt, Seminaren und Vorführungen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Wir sind erreichbar:
Montag bis Freitag von 9-12 Uhr
Montag bis Donnerstag von 13-16 Uhr
Samstag von 9-15 Uhr