eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Als Berechnungsgrundlage für die Beurteilung des Körpergewichts wird dazu der Body Mass Index (BMI) herangezogen; ab einem BMI von 30 kg/m2 spricht man von A. Es wird unterschieden zwischen der männlichen Form der A., der so genannten abdominalen A. mit Betonung der Fettspeicherung im Bauchbereich, und der typisch weiblichen Form der A. mit Fettdepots an Hüfte, Gesäß und Oberschenkeln. Besonders die abdominale A. stellt einen Risikofaktor für eine Reihe von Erkrankungen, insbesondere für kardiovaskuläre Erkrankungen mit Herzinfarkt und Schlaganfall als Folgen dar.
Englisch: obesity
Synonyme: Fettsucht, Fettleibigkeit